Klinische Psychologie

Wozu braucht man klinisch-psychologische Diagnostik?
Sie bildet die Grundlage für eine anschließende effiziente Beratung/Behandlung und ist dafür gedacht, objektive Hilfestellung für anstehende Entscheidungen zu geben.
In der ersten Stunde wird ein ausführliches Gespräch geführt, um die richtige Fragestellung, die das Problem betrifft, festzulegen. Entsprechende psychologische Testverfahren (Computer- oder Papier-Bleistift Tests) dienen dazu, Informationen zu Leistungsvermögen, Einstellungen oder Werthaltungen zu geben. Die Ergebnisse werden ausgewertet, in einem schriftlichen Befund dargestellt und mit Ihnen besprochen. Psychologische Testergebnisse sichern die Diagnose ab und wollen Sie darin unterstützen, Ihre Stärken aufzuzeigen und eventuelle Schwächen durch gezielte Förderung zu verbessern.
Angebot
Diagnostik für Kinder und Jugendliche:
- Entwicklungsdiagnostik
- Schul- und Teilleistungsschwächen
- Schul- und Berufswahl
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite
- Hyperaktivität
- Angst
Diagnostik für Erwachsene:
- Leistungsdiagnostik nach Unfällen, bei Arbeitsunfähigkeit, Antrag auf vorzeitigen Ruhestand
- Frage nach der Verkehrstauglichkeit in privatem Auftrag
- Persönlichkeitsdiagnostik
- Psychosomatische Erkrankungen
- Angst, Panikattacken, Phobien
- Depression
- Essstörungen
- Früherkennung von Demenzen